Перевод: с русского на все языки

со всех языков на русский

(auf der Karte)

  • 1 искать на карте город

    Универсальный русско-немецкий словарь > искать на карте город

  • 2 поднимать на карте

    Универсальный русско-немецкий словарь > поднимать на карте

  • 3 указкой показывать на карте

    Универсальный русско-немецкий словарь > указкой показывать на карте

  • 4 целеуказание по карте

    Универсальный русско-немецкий словарь > целеуказание по карте

  • 5 кон

    m (29; на ­у; pl. e.) Spielfeldlinie f; Spiel n; Reihe f Knöchel; Einsatz; Einsatzplatz; на кону auf der Kippe; ставить на кон alles auf e-e Karte setzen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > кон

  • 6 порядок

    1) die Órdnung =, тк. ед. ч.

    образцо́вый поря́док — mústergültige Órdnung

    приводи́ть свою́ ко́мнату, свои́ кни́ги в поря́док — sein Zímmer, séine Bücher in Órdnung bríngen

    У него́ в ко́мнате, на его́ столе́ всегда́ поря́док. — In séinem Zímmer, auf séinem Tisch ist [herrscht] ímmer Órdnung.

    Во всём до́лжен быть поря́док. — Álles muss séine Órdnung háben.

    Мы подде́рживаем до́ма поря́док. — Wir áchten auf Órdnung zu Háuse.

    Мили́ция должна́ подде́рживать [обеспе́чивать] поря́док в го́роде. — Die Milíz hat die öffentliche Órdnung in der Stadt zu gewährleisten [áufrechtzuerhalten].

    Я приучаю́ дете́й к поря́дку. — Ich erzíehe méine Kínder zur Órdnung.

    приводи́ть себя́ в поря́док — (причесаться, одеться и др.) sich zuréchtmachen

    Мне ну́жно до госте́й ещё привести́ себя́ в поря́док. — Ich muss mich noch zuréchtmachen, bevór der Besúch kommt

    в обяза́тельном поря́дке — únbedingt

    Все в обяза́тельном поря́дке должны́ пройти́ медосмо́тр. — Alle müssen sich únbedingt ärztlich untersúchen lássen.

    2) последовательность die Réihenfolge =, n

    Ка́рточки стоя́т в картоте́ке в алфави́тном поря́дке. — Die Kartéikarten stéhen in alphabétischer Réihenfolge. / Die Kartéikarten sind alphabétisch geórdnet.

    По поря́дку — der Réihe nach

    Расска́зывай всё по поря́дку. — Erzähle álles der Réihe nach.

    Русско-немецкий учебный словарь > порядок

  • 7 бить

    (бью, бьёшь; бей!; бил, '­а; битый)
    1. v/t schlagen, hauen;
    2. v/t <по­> verhauen, prügeln; besiegen;
    3. v/t < раз-> (разобью, ­бьёшь; разбил) zerschlagen;
    4. v/t <у­> erschlagen; schießen; schlachten;
    5. v/i <про­> (пробил, '­о) Uhr: schlagen; ertönen;
    6. v/i sprudeln, quellen; KSp. stechen; fig. springen; sich davonmachen; бить в цель ins Schwarze treffen; жизнь бьёт ключом das Leben pulsiert; бьёт лихорадка ( В jemand ) hat Schüttelfrost; это бьёт по карману F das reißt ins Geld; ударять, отбой; биться kämpfen; klopfen, schlagen; zerbrechen; sich hin u. her werfen; sich abmühen od. abplagen (с/ над Т mit D); биться головой о стену fig. mit dem Kopf gegen die Wand rennen; биться о заклад F wetten; биться как рыба об лёд Spr. wie der Fisch auf dem Trockenen sein
    * * *
    бить (бью, бьёшь; бей!; бил, ´-а; би́тый)
    1. v/t schlagen, hauen;
    2. v/t < по-> verhauen, prügeln; besiegen;
    3. v/t < раз-> (разобью́, -бьёшь; разби́л) zerschlagen;
    4. v/t <у-> erschlagen; schießen; schlachten;
    5. v/i < про-> (про́бил, ´-о) Uhr: schlagen; ertönen;
    6. v/i sprudeln, quellen; KSP stechen; fig. springen; sich davonmachen;
    бить в цель ins Schwarze treffen;
    жизнь бьёт ключо́м das Leben pulsiert;
    бьёт лихора́дка (В jemand) hat Schüttelfrost;
    э́то бьёт по карма́ну fam das reißt ins Geld; ударять, отбой;
    би́ться kämpfen; klopfen, schlagen; zerbrechen; sich hin und her werfen; sich abmühen oder abplagen (с/над Т mit D);
    би́ться голово́й о сте́ну fig. mit dem Kopf gegen die Wand rennen;
    би́ться о закла́д fam wetten;
    би́ться как ры́ба об лёд Spr. wie der Fisch auf dem Trockenen sein
    * * *
    <бью, бьёшь> нсв, поби́ть св
    1. (избива́ть) schlagen, hauen
    бить по лицу́ ins Gesicht schlagen
    бить по чьи́м-л. интере́сам jds Interessen schädigen
    бить по недоста́ткам auf Mängel [o Fehler] hinweisen
    э́то бьёт по карма́ну das geht ins Geld
    часы́ бьют 8 die Uhr schlägt 8
    2. (победи́ть) besiegen
    бить сосе́да в ша́хматы den Nachbarn in Schach besiegen
    бить фигу́ру eine Figur schlagen
    бить ка́рту eine Karte stechen
    3. (уничто́жить) vernichten
    град поби́л пшени́цу der Hagel hat den Weizen vernichtet
    4. разг (разби́ть) zerbrechen
    они́ поссо́рились и поби́ли посу́ду sie hatten einen Streit und haben das Geschirr zerschlagen
    5. (ударя́ть) hämmern, trommeln
    бить в бараба́н die Trommel schlagen
    бить в ладо́ши in die Hände klatschen
    бить в цель и перен ins Ziel [o Schwarze] treffen
    6. (прое́сть) zerfressen
    ржа́вчина поби́ла желе́зо der Rost hat das Eisen zerfressen
    7. (ключо́м) sprudeln, quellen
    * * *

    1.
    colloq. (impf hieb оружием, haute орудием) hauen

    2. v
    1) gener. Prügel austeilen, blasen, bütteln, durchschießen (о воде), einhauen (impf hieb ein è haute ein), einschlachten, entgegenschlagen (о дожде, граде; в лицо), hauen, kicken (по мячу - в футболе), knacken (âøåé), koranzen (кого-л.), kuranzen (кого-л.), niederschlagen (чем-л.), niederschlagen (чем-л., по чему-л., находящемуся внизу), panschen (по воде), pantschen (по воде), pritschen (по чему-л.; палкой), schlagen (во что-л., издавая звуки), schlagen (о часах), stoßen, stoßen (напр., по мячу), stripsen, stupfen, stupfen (напр., по мячу), vergreifen, zerbrechen, zuhauen, einschlagen (кого-л.), schlagen (в барабан и т. п.), hervorsprudeln (о воде, ключе), kicken (по мячу), klopfen, peitschen, prügeln, bösen, fledern, flegeln, ledern, pochen, (слегка, шутя) pritschen (кого-л.), strippen
    2) colloq. (j-m) die Schwarte gerben, Sanktus geben, auftrumpfen (чем-л.), bamsen, bleuen (до синяков), (auf A) losschlagen, plotzen (по чему-л.), hinhauen, schwarten
    3) dial. bengeln
    4) obs. retorquieren (его же аргументами; кого-л.)
    5) liter. lidern, abschlachten
    6) sports. schießen
    7) eng. klöppeln
    9) card.term. ausstechen, stechen, übertrumpfen
    10) law. Zuschlag geben, sich vergreifen, zuschlagen (bei Versteigerung)
    11) textile. Lahn, leonische Borte, stampfen (для придания блеска, характерного для льняных тканей)
    12) swiss. keulen (ñêîò)
    13) S.-Germ. kläpfen (по чему-л.), schmeißen
    14) avunc. dreschen, kloppen
    15) pompous. emporquellen (об источнике; вверх)
    16) low.germ. klabastern, klabautern

    Универсальный русско-немецкий словарь > бить

  • 8 Человек рассеянный (с у/лицы Бассе/йной)

    (С. Маршак. Вот какой рассеянный - 1925 г.) Wörtlich: "Ein zerstreuter Mann von der Bassejnaja-Straße" (S. Marschak. Freund Fahrigkeit. Übers. E. J. Bach). Der komische Mann in Marschaks Kindergedicht, dem der deutsche Übersetzer den Namen "Freund Fahrigkeit" gegeben hat, zieht sich Handschuhe statt Filzstiefel an und setzt sich eine Bratpfanne statt einer Mütze auf; im Bahnhof begibt er sich zuerst ins Büfett, um sich eine Karte zu lösen und rennt dann zum Kassenschalter, um sich eine Flasche Kwass zu kaufen usw. Der Ausdruck ist eine außerordentlich populäre scherzhafte Bezeichnung für einen zerstreuten Menschen. Бассе́йная - eine Straße in Petersburg - Leningrad, heute, Nekrassow-Straße.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Человек рассеянный (с у/лицы Бассе/йной)

  • 9 Человек рассеянный (с улицы Бассейной)

    (С. Маршак. Вот какой рассеянный - 1925 г.) Wörtlich: "Ein zerstreuter Mann von der Bassejnaja-Straße" (S. Marschak. Freund Fahrigkeit. Übers. E. J. Bach). Der komische Mann in Marschaks Kindergedicht, dem der deutsche Übersetzer den Namen "Freund Fahrigkeit" gegeben hat, zieht sich Handschuhe statt Filzstiefel an und setzt sich eine Bratpfanne statt einer Mütze auf; im Bahnhof begibt er sich zuerst ins Büfett, um sich eine Karte zu lösen und rennt dann zum Kassenschalter, um sich eine Flasche Kwass zu kaufen usw. Der Ausdruck ist eine außerordentlich populäre scherzhafte Bezeichnung für einen zerstreuten Menschen. Бассе́йная - eine Straße in Petersburg - Leningrad, heute, Nekrassow-Straße.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Человек рассеянный (с улицы Бассейной)

См. также в других словарях:

  • Auf der Hardt — Gemeinde Nümbrecht Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Prag — Blick vom Killesberg auf den Pragsattel Landeshauptstadt Stuttgart Stadtbezirk Stuttgart Nord …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Jagd nach dem grünen Diamanten — Filmdaten Deutscher Titel Auf der Jagd nach dem grünen Diamanten Originaltitel Romancing the Stone …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Jagd nach dem Nierenstein — Filmdaten Deutscher Titel Auf der Jagd nach dem Nierenstein Originaltitel Jakten på nyresteinen …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Suche nach der Schatzinsel — Seriendaten Deutscher Titel Auf der Suche nach der Schatzinsel Originaltitel Search for Treasure Island …   Deutsch Wikipedia

  • Flößerei auf der Iller — Die Flößerei auf der Iller oder Illerflößerei war ein Gewerbe des Transportes auf der Iller mit dem hauptsächlichen Zielort Ulm. Transportiert wurden Waren verschiedenster Art, vor allem Holz. Urkundlich erwähnt wurde sie erstmals 1397, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Große Dalmuti — Daten zum Spiel Autor Richard Garfield Grafik Margaret Organ Kean Verlag Wizards of the Coast (1995), Amigo (1996), Avalon Hill, Devir, PS Games Erscheinungsjahr 1995, 1996 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr der Ringe: Die Schlacht um Mittelerde — Entwickler …   Deutsch Wikipedia

  • Bergbau und Metallgewinnung auf der Insel Thasos — Bergbau und Erzverhüttung auf der Insel Thasos weisen eine sehr lange und bemerkenswerte Geschichte auf. Diese reicht mit langzeitigen Unterbrechungen von der Jungsteinzeit bis in das 2. Jahrtausend unserer Zeitrechnung. Beginnend mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Feuer auf der Tiefe — (Originaltitel: A Fire Upon the Deep) ist der erste Roman aus der Reihe der Zonen des Denkens von Vernor Vinge. Der Roman gewann 1993 den Hugo Award. Der zweite Roman ist Eine Tiefe am Himmel, der lange vor den Ereignissen aus Ein Feuer auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schatz Rackhams des Roten — (französischer Originaltitel: Le Trésor de Rackham le Rouge) ist ein Comic aus der Reihe Tim und Struppi des belgischen Zeichners Hergé, der erstmals vom 19. Februar 1943 bis zum 23. September 1943 in der Zeitung Le Soir veröffentlicht wurde.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»